Das Verpackungsgesetz in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen

Das Verpackungsgesetz (VerpackG) ist ein zentraler Baustein des Umweltschutzes in Deutschland. Seit dem 1. Januar 2019 regelt es das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die Verwertung von Verpackungen. Doch welche Anforderungen stellt das Gesetz, und warum ist es für Unternehmen und Händler so wichtig?

VERPACKUNGSGESETZLUCIDRECYCLINGDUALE SYSTEMEUMWELTSCHUTZNACHHALTIGKEIT

Jörg Dickerhoff

1/22/20252 min read

brown cardboard boxes on gray concrete floor
brown cardboard boxes on gray concrete floor

Ziele des Verpackungsgesetzes

Das Verpackungsgesetz verfolgt drei Hauptziele:

  1. Umweltschutz: Weniger Verpackungsabfälle und mehr Recycling.

  2. Produktverantwortung: Hersteller übernehmen Verantwortung für ihre Verpackungen.

  3. Fairer Wettbewerb: Einheitliche Regeln für alle Marktteilnehmer.

Wer muss sich an das Verpackungsgesetz halten?

Das Gesetz gilt für alle, die Verpackungen in Verkehr bringen. Dazu zählen:

  • Hersteller von Verkaufsverpackungen, die an Endverbraucher abgegeben werden.

  • Importeure, die Waren in vorbefüllten Verpackungen nach Deutschland bringen.

  • Online-Händler, die Produkte in Versandverpackungen verschicken.

Auch Kleinunternehmer und Selbstständige sind betroffen, sofern sie Verpackungen nutzen. Für rein unternehmensinterne Transportverpackungen gelten jedoch andere Regeln.

Registrierung im Verpackungsregister LUCID

Die Registrierung bei LUCID ist Pflicht und kostenfrei. Folgende Schritte sind erforderlich:

  1. Anmeldung: Vor dem Inverkehrbringen der Verpackungen bei LUCID registrieren.

  2. Datenmeldung: Angabe der Verpackungsmengen und Art der Verpackungen.

  3. Systembeteiligung: Teilnahme an einem dualen System zur Rücknahme und Verwertung.

Gibt es Ausnahmen?

Eine vollständige Befreiung von der Registrierungspflicht gibt es nicht. Lediglich Transportverpackungen, die zwischen Unternehmen verwendet werden, sind ausgenommen.

Pflichten nach dem Verpackungsgesetz

Zusätzlich zur Registrierung umfasst das Gesetz weitere Vorgaben:

  • Systembeteiligungspflicht: Verpackungen müssen bei einem dualen System lizenziert werden.

  • Nachweisführung: Dokumentation der Verpackungsmengen und Einhaltung der Pflichten.

  • Recyclingquoten: Erfüllung vorgeschriebener Verwertungsziele.

Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen

Das Verpackungsgesetz wird regelmäßig angepasst. Zu den aktuellen Neuerungen gehört die Verpflichtung ab dem 3. Juli 2024, dass Verschlüsse von Einweggetränkeflaschen fest mit der Flasche verbunden sein müssen. Dies soll die Recyclingfähigkeit verbessern.

Verpackungsgesetz und GoBD

Die GoBD (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) spielen eine wichtige Rolle für Unternehmen. Die Registrierung, Mengenmeldungen und Rechnungen im Rahmen des Verpackungsgesetzes müssen GoBD-konform erfasst und dokumentiert werden. Dies gewährleistet eine transparente und revisionssichere Nachverfolgbarkeit.

Warum das Verpackungsgesetz wichtig ist

Das Verpackungsgesetz ist nicht nur ein rechtliches Muss, sondern auch ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit. Unternehmen, die die Vorgaben einhalten, tragen aktiv zum Umweltschutz bei und vermeiden Bußgelder. Gleichzeitig können nachhaltige Verpackungslösungen das Image stärken.

Fazit

Das Verpackungsgesetz in Deutschland stellt klare Anforderungen an Unternehmen und Händler, fördert den Umweltschutz und schafft faire Wettbewerbsbedingungen. Eine ordnungsgemäße Registrierung und Lizenzierung ist entscheidend, um die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und die Recyclingquoten zu steigern.

Nutzen Sie die Chance, sich nachhaltig aufzustellen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Quellen